Natur- und Umweltschutz

Für mehr Naturschutz an der Strecke – Der Schutz von Natur und Umwelt ist für die Deutsche Bahn von hoher Bedeutung.

DB InfraGO/Michaela Streicher

Maßnahmen für Flora und Fauna

Bei großen Bauprojekten werden mögliche Eingriffe in die Natur von Beginn an untersucht und für die weitere Planung berücksichtigt. Ziel ist es, so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen. Unvermeidbare Eingriffe in den Lebensraum von Tieren und Pflanzen werden minimiert und durch entsprechende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert.

Bei Planung und Bau ist eine Vielzahl von Vorgaben und Auflagen zu beachten. In der gesetzlich vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ermitteln, analysieren und bewerten Expertinnen umfassend die Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Klima, Luft, Landschaft sowie Kultur- und Sachgüter. Den Umfang dieser Untersuchung stimmt die Bahn vorher im sogenannten Scoping mit allen Behörden, Trägern öffentlicher Belange und den Naturschutzverbänden ab.

Wir untersuchen beispielsweise, welche Tiere und Pflanzen entlang der Bahnstrecke und in deren Umfeld vorkommen, damit wir auf sie Rücksicht nehmen können. Davon ausgehend schätzen wir die voraussichtlichen Auswirkungen des Bauvorhabens auf Flora und Fauna ab.

Auf dieser Basis wird im nächsten Schritt ein auf das Projekt zugeschnittener Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) erstellt. Darin werden bei Bedarf erforderliche Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Natur im unmittelbaren Umfeld oder in der Region konkretisiert und festgelegt.

Das Projekt Residenzbahn befindet sich noch am Anfang der Planung. Aktuell finden schon Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt statt. Das Festlegen konkreter Schutzmaßnahmen folgt dann im Zuge der nächsten Planungsschritte.

Bei der Bahn packen wir Natur- und Umweltschutz ganzheitlich an. Mit „Das ist grün“ bündelt die Deutsche Bahn seit Oktober 2017 sämtliche Umweltschutz-Projekte unter einem Dach. Mehr Informationen gibt es auf der Kampagnenseite.